Nicht immer ist ein vertrauter Anrufer am anderen Ende der Leitung. Bei den unerwünschten Anrufen handelt es sich leider oft um Spam-Anrufe. Sie sind lästig und erfolgen in der Regel unaufgefordert, oft zu Werbezwecken oder um persönliche Informationen zu stehlen. Woher die lästigen Anrufe kommen und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Ratgeber.
Was sind Spam-Anrufe?
Spam-Anrufe sind unerwünschte oder betrügerische Telefonanrufe, die oft unaufgefordert und massenhaft erfolgen. Die Anrufe können verschiedene Formen annehmen, wie etwa Werbeanrufe oder betrügerische Anrufe. Eine besonders häufige Variante sind sogenannte Robocalls, bei denen automatisierte Systeme voraufgezeichnete Nachrichten abspielen.
Der Zweck von Spam-Anrufen kann unterschiedlich sein: Während einige darauf abzielen, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, haben andere betrügerische Absichten, wie das Stehlen von Identitätsdaten, Passwörtern oder Bankdaten. Spam-Anrufe sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährlich sein. Um sich zu schützen, sollten Anrufe von unbekannten oder verdächtigen Nummern ignoriert und entsprechende Schutzmaßnahmen genutzt werden.
Wie schütze ich mich vor Spam-Anrufen und was sollte ich tun?
Es gibt verschiedene Maßnahmen, wie du dich vor Spam-Anrufen schützen kannst. Unerwünschte oder verdächtige Nummern solltest du zunächst natürlich immer direkt blockieren. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung wie das auf deinem Smartphone funktioniert, findest du hier. [Sprungmarke] Darüber hinaus ist es allerdings sinnvoll, die Spam-Schutzfunktionen deines Smartphones zusätzlich zu aktivieren. Diese Funktionen identifizieren und blockieren automatisch bekannte Spam-Nummern.
Eine weitere effektive Methode zur Unterbindung von Spam-Anrufen kann die Nutzung spezieller Apps wie Clever Dialer oder Truecaller sein. Die Apps dienen der Erkennung und Blockierung von Spam-Anrufen und verfügen über umfangreiche Datenbanken und Algorithmen, um verdächtige Anrufe zu erkennen und herauszufiltern.
Um dich bestmöglich vor Spam-Anrufen zu schützen, solltest du zudem darauf achten, deine Telefonnummer nicht öffentlich zu teilen und nur an vertrauenswürdige Personen weitergeben. Vermeide es, deine Nummer in sozialen Medien oder auf Websites anzugeben, wo sie leicht von Spammern gefunden werden kann.
Schutz vor Betrug: So reagierst du richtig auf Spam-Anrufe
Solltest du trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einen Spam-Anruf erhalten, lege sofort auf und gib keine persönlichen Informationen preis. Persönliche Daten wie Bankdaten, Sozialversicherungsnummern oder Passwörter sollten niemals am Telefon weitergegeben werden. Du kannst die verdächtige Nummer auch bei deinem Telefonanbieter oder den zuständigen Behörden wie der Bundesnetzagentur in Deutschland melden, um andere vor ähnlichen Anrufen zu schützen.
Falls du versehentlich persönliche Informationen weitergegeben hast, solltest du umgehend deine Bank und andere betroffene Institutionen kontaktieren, um mögliche Schäden zu begrenzen und weitere Schritte einzuleiten.
Spam-Anrufe blockieren: So funktioniert’s
Hier findest du eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du Spam-Anrufe und verdächtige Telefonnummern auf deinem Handy blockieren, verwalten und einen Spam-Schutz aktivieren kannst.
Öffne die Telefon-App auf deinem Android Smartphone und navigiere zum Anrufprotokoll. (indem du auf das Uhr-Symbol oder das Register “Anrufe“ tippst.?)
Suche nach der zu blockierenden Nummer, tippe sie an und halte sie einen Moment lang gedrückt, bis ein Menü erscheint.
Jetzt kannst du die “Nummer blockieren“ oder “Blockieren/ Spam melden“.
Bestätige die Aktion.
Spam-Schutz aktivieren:
Gehe zu den Einstellungen deiner Telefon-App und suche nach “Spam und Anruf ID“.
Aktiviere die Funktion. Nun werden verdächtige Anrufe automatisch identifiziert und blockiert.
Öffne deine Telefon-App und tippe auf das Register “Anrufliste“.
Tippe dann auf das “i“-Symbol neben der Nummer, die du blockieren möchtest
Scrolle nach unten und wähle “Anrufer:in blockieren“.
Bestätige die Aktion.
Blockierte Nummern verwalten:
Gehe zu den Einstellungen > Telefon > blockierte Kontakte.
Hier findest du eine Übersicht aller Telefonnummern und E-Mail-Adressen, die du blockiert hast.
Wo kommen Spam-Anrufe her?
Spam-Anrufe kommen häufig von Betrügern, die weltweit agieren und gezielt Telefonnetzwerke nutzen, um eine Vielzahl von Menschen zu erreichen. Viele solcher Anrufe werden von automatisierten Systemen durchgeführt, die massenhaft Nummern anwählen. Nicht selten kommen die Anrufe aus Callcentern, die ihren Sitz in Ländern mit lockeren Datenschutzgesetzen haben. Die Anrufer nutzen dabei gefälschte oder verdeckte Telefonnummern, um ihre Identität zu verschleiern. Oft handelt es sich dabei um kriminelle Organisationen, die darauf abzielen, persönliche Daten zu stehlen oder den Empfänger um Geld zu betrügen.
Diese Arten von Spam-Anrufen gibt es
Die bekanntesten Spam-Anrufe sind wohl Werbeanrufe. Vielleicht hast auch du schonmal einen nervigen Anruf erhalten, bei dem ein Produkt oder eine Dienstleistung beworben wurde, ohne dass du zuvor dein Einverständnis gegeben hast.
Bei Betrugsanrufen versuchen die Anrufer, an persönliche Informationen wie Bankdaten oder Passwörter zu gelangen. Betrugsanrufe werden häufig auch als Phishing-Anrufe bezeichnet.
Bei automatisierten Anrufen oder auch Robocalls werden voraufgezeichnete Nachrichten abgespielt, die sowohl werblich als auch betrügerisch sein können.
Auch Anrufe zu Umfragen & Meinungsforschung fallen unter die Kategorie Spam-Anrufe. Die Anrufer geben meist vor, Umfragen durchzuführen, verfolgen dabei aber oft einen anderen Zweck, wie z.B. die Sammlung von Daten für Marketingzwecke.
Doch kein Spam? So kannst du unbekannte Nummern überprüfen
Um zu überprüfen, ob eine dir unbekannte Telefonnummer möglicherweise Spam ist, kannst du die Nummer zum Beispiel in einer Suchmaschine eingeben und so per Rückwärtssuche sehen, ob es Berichte oder Informationen zu der Nummer gibt.
Eine weitere Möglichkeit zum checken einer unbekannten Nummer, können Websites wie “Tellows“ oder “Who called“ sein. Die Seiten sammeln und veröffentlichen Informationen und Warnungen vor Spam-Anrufen.
Übersicht: Aktuelle Spam-Rufnummern
Der App-Betreiber Clever Dialer erstellt jeden Monat eine Liste mit aktuellen Spam-Rufnummern. Kommt dir eine Nummer bekannt vor oder wirst du von einer dieser Telefonnummern angerufen, kannst du dir sicher sein, dass es sich hierbei um einen Spam-Anruf handelt. In der Regel handelt es sich bei den meisten Spam-Anrufen dieser Nummern sogenannte Kostenfallen und falsche Gewinnspiele.
Vorwahl | Telefonnummer |
---|---|
+31 (Niederlande) | +31613812655 |
+31 (Niederlande) | +31613471518 |
+49 (Deutschland) | 022376922894 |
+49 (Deutschland) | 021195588439 |
+49 (Deutschland) | 03022182918 |
+49 (Deutschland) | 015258298776 |
+31 (Niederlande) | +31631170132 |